Er ist für viele Akademiker der erste Abschluss im Studium: Der BA. So spannend wie es klingt, seine Abschlussarbeit über ein selbst ausgewähltes Thema schreiben zu können – ein Thema zu finden ist eine Herausforderung, die viele Studierende unterschätzen. Damit das strukturierter und zielführender geschehen kann, haben wir hier einige Tipps für dich herausgesucht, die dir helfen können, nicht den Überblick zu verlieren.
Themenfindung
Erinnere dich an die Themen
Manchmal ist es eine fruchtbare Sache sich alles vor Augen zu halten, was du bisher geschrieben hast. Themen, auf die du dich im Studium besonders konzentriert hast, solltest du näher betrachten und dann auswählen, welche dieser Themen für eine weitere Vertiefung interessant wären. Du solltest alte Essays und Hausarbeiten nutzen, um dafür einen Überblick zu bekommen und dir die Unterlagen aus deinen Lehrveranstaltungen noch einmal anschauen. Suche dir für die Bachelorarbeit nach Möglichkeit keinen Bereich aus, der dir völlig fremd ist, sondern einen, zu dem womöglich ein persönlicher Bezug besteht. Das erhöht die Chance auf eine erfolgreiche Bearbeitung enorm.
Literatur suchen
Wenn du ein potenzielles, grob umrissenes Thema hast, kannst du einen Abstecher in die Bibliothek unternehmen. Suche nach allem, was mit deinem Thema in Verbindung stehen könnte. Bei der Sichtung solltest du immer wieder versuchen, Fragen zu formulieren, die eventuell als Leitfaden für deine Arbeit dienen könnten. Sammle so viel du kannst. Du wirst sehen, je mehr Literatur sich findet, desto schneller kommst du dahin, eine konkrete Fragestellung formulieren zu können.
Die Leitfrage zum Thema
Deine Arbeit soll unter einer Leitfrage verfasst werden. Diese Leitfrage konkretisiert für dich das, was in der Arbeit passieren soll beziehungsweise das, was für den Leser später durch deine Hand passiert ist.
Literatursichtung, die Zweite
Mit deiner Leitfrage solltest du wieder in die Bibliothek gehen. In diesem Schritt suchst du nun nach konkreten Texten, die deine Fragestellung behandeln und wertvoll für deine Literaturliste sein könnten. Nach dem Sammeln solltest du alle Ideen, die du zu deiner Fragestellung in Verbindung mit den gesichteten Texten hast, festhalten. Vielleicht kannst du mit diesen Ideen die Fragestellung noch weiter konkretisieren oder sogar ändern. Über deine Leitfrage solltest du dir folgende Fragen stellen:
- Hat die Beantwortung einen Nutzen, beziehungsweise warum sollte die Leitfrage beantwortet werden?
- Ist sie verständlich?
- Gibt es arbeiten, die genau diese Frage beantworten und wenn ja, kann man diese zu den Quellen hinzuziehen?
- Gibt es genügend Quellen?
- Ist es überhaupt möglich, diese Frage im Rahmen einer Bachelorarbeit zu beantworten?
Gliederung
Strukturiere deine Vorgehensweise in einer Gliederung. Das heißt, schreibe alles in der Reihenfolge auf, wie es deiner Meinung nach in der Arbeit vorkommen sollte. Gehe mindestens so vor:
- Einleitung – Thema, Autor, Fragestellung, methodische Vorgehensweise, kurze inhaltliche Übersicht.
- Theorieteil – Thesen, Argumente, behandele den Gegenstand und komme zu einem Ergebnis.
- Methodikteil – Beschreibe, welche Methode (Umfrage, Multiple-Choice-Test, Beobachtung bzw.Interview) du verwendest, um die Leitfrage deiner Bachelorarbeit zu beantworten.
- Fazit – Bringe die Ergebnisse deiner Forschung explizit mit der Leitfrage in Verbindung. Rekapituliere wichtiges, Nachwort.
- Forschungsüberblick – Gewährleiste einen Blick in die Forschungssituation zu deinem Thema.
- Übrigens: Auf der Seite www.multiple-choice-tests.de findest du einen Multiple-Choice-Test Generator, mit dem du einfach Multiple-Choice-Tests erstellen kannst.
Das Erstellen dieser Struktur hilft enorm einen ersten Eindruck zu bekommen, was einem bevorsteht. Während des Schreibprozesses kann es passieren, dass du die Orientierung verlierst. Dann ist es angenehm, wenn man weiß, dass man nur diesem Schema zu folgen hat.
Das Problem mit den Quellen
Wie bei einer Hausarbeit auch, musst du deine Thesen belegen. Du brauchst Quellen. Diese sollten aber unbedingt vertrauenswürdig sein – am besten aus der Forschung. Zu beachten ist, keine Leseausgaben zu verwenden. In der Wissenschaft ist es notwendig, mit wissenschaftlichen Schriften zu arbeiten. Große Vorsicht ist bei Internet-Quellen geboten. Die Verwendung von diesen solltest du mit deinem Betreuer absprechen. Vermeiden solltest du auch Werke, die von dir persönlich stammen. Zur Zitation eigener Werke solltest du auch unbedingt mit dem Betreuer sprechen.
Der Umfang
In der Regel wird der Umfang deiner Arbeit vom Prüfungsamt vorgegeben. Das bedeutet, dass du mit einem Spielraum von ungefähr 15 – 60 Seiten rechnen kannst. Es ist wichtig, dass man es schafft, innerhalb des vorgegebenen Volumens die Leitfrage der Arbeit beantworten zu können, deshalb muss bei der Themenfindung immer auch darauf geachtet werden, wie viel geschrieben werden darf. Der genaue Umfang hängt vom Studienfach ab und wird in Seiten oder dem Wort oder Zeichenzahl definiert.
Ans Eingemachte gehen
In Deutschland ist es notwendig, dass du dir für die Bachelorarbeit einen Betreuer holst. Das ist genaugenommen, der Dozent unter dessen Aufsicht du dich mit der Bachelorarbeit auseinandersetzt. Seine Rolle ist sehr wichtig, denn er hilft bei Problemen, nimmt Einfluss, wenn du Gefahr läufst, grobe Fehler zu begehen und hilft bei der Bewertung der Literatur. Es ist übrigens auch möglich, ihn um einen Themenvorschlag zu bitten, wenn du absolut keine Einfälle haben solltest. In der Regel finden aber Dozenten und Studenten gemeinsam eine Lösung. Es ist gut möglich, dass dein Betreuer dir empfiehlt, deine Gliederung zu verwerfen oder neu zu strukturieren. Berücksichtige unbedingt die Hinweise, die man dir gibt, damit die Arbeit erfolgreich dein Studium beenden kann. Es ist auf jeden Fall von Vorteil, wenn du schon bevor du dir einen Betreuer suchst, die Gliederung eines möglichen Themas fertig hast. Wenn du dich für einen Dozenten entschieden hast und dieser ein OK für die Bearbeitung des Themas gegeben hat, kannst du deine Bachelorprüfung anmelden. Das geschieht für gewöhnlich bei dem jeweiligen Prüfungsamt an deiner Hochschule. Für die Anmeldung sind folgende Dinge notwendig:
- Ausreichende Credit Points.
- Alle Nachweise sind erbracht.
- Ein Betreuer und ein Thema sind gewählt.