Inhaltsverzeichnis für wissenschaftliche Arbeit einfach mit unserer Inhaltsverzeichnis Vorlage erstellen


Die Student studieren in der Bibliothek. Junge Leute verbringen Zeit miteinander. Junge hübsche Männer und attraktive Frauen
Inhaltsverzeichnis
  1. Inhaltsverzeichnis für wissenschaftliche Arbeit einfach mit unserer Inhaltsverzeichnis Vorlage erstellen
  2. So erstellst du das Inhaltsverzeichnis
  3. Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis
  4. Unterkapitel und Nummerierung in deinem Inhaltsverzeichnis
  5. Automatisches Inhaltsverzeichnis in Word erstellen: Schritt-für-Schritt Anleitung
  6. Überschriften formulieren
  7. Wozu brauchst du Formatvorlagen?
  8. Unsere 2 Vorlagen für dein Inhaltsverzeichnis
  9. 5 wichtige Tipps für das Inhaltsverzeichnis
Ob Bachelorarbeit oder Dissertation, eine wissenschaftliche Arbeit benötigt ein Inhaltsverzeichnis. Der Aufbau kann ganz unterschiedlich aussehen. So gibt es die Möglichkeit, mehrere Ebenen zu verwenden. Es gibt in der Regel keine Vorgaben durch die Hochschule zum Aufbau des Inhaltsverzeichnisses. Wichtig ist, dass die Gliederungspunkte vollständig vorhanden sind und sich optisch klar voneinander unterscheiden lassen. Auch eine durchgehende Nummerierung und eine korrekte Seitenangabe sind zu beachten. Wir haben alle wichtigen Informationen rund um das Inhaltsverzeichnis für wissenschaftliche Arbeiten zusammengestellt. Mit unseren Beispielvorlagen ist es dann ein wahres Kinderspiel, ein passendes Inhaltsverzeichnis zu erstellen.


So erstellst du das Inhaltsverzeichnis


Das Inhaltsverzeichnis bietet eine Liste aller Kapitel und den passenden Unterkapiteln aus einer wissenschaftlichen Arbeit. Je länger die Arbeit, umso umfangreicher das Inhaltsverzeichnis. Für eine einfache Hausarbeit liegt der Umfang also etwa bei einer Seite. Für eine Dissertation kann er auch drei Seiten umfassen. 

Es ist wichtig, dass der Inhalt sinnvoll gegliedert und im Inhaltsverzeichnis übersichtlich präsentiert ist. Zu viele Unterkapitel in einem kurzen Abschnitt verschlechtern den Lesefluss und machen den Aufbau undurchsichtig. 


Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis


Die Kapitel und Unterkapitel werden jeweils mit einer Seitenzahl versehen – und zwar mit der Seitenzahl auf der diese beginnen. Gibt es also ein Kapitel, das sich über mehr als eine Seite erstreckt, wird nur die Anfangsseite angegeben. In der Regel beginnt die Zählung der Seiten erst mit der Einleitung. Je nach Aufbau der Arbeit ist das dann zumeist die dritte physische Seite, die mit 1 nummeriert wird. Es gibt ein paar Inhalte, die nicht mit einer separaten Seitenzahl versehen werden:
  • Deckblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis – je nach Vorgabe
  • Selbstständigkeitserklärung
Das Abbildungsverzeichnis, das Literaturverzeichnis und die Selbstständigkeitserklärung werden dann im Inhaltsverzeichnis mit römischen Ziffern versehen. 


Unterkapitel und Nummerierung in deinem Inhaltsverzeichnis


Wenn du deine Hauptkapitel aufteilst und Unterkapitel verwendest, dann gibt es verschiedene Möglichkeiten, um diese zu nummerieren. Die Nummerierung muss dabei fortlaufend sein. Dem Kapitel 1 folgt dann das Unterkapitel 1.1 und dem kann das Unterkapitel 1.1.1 folgen. Darauf achten, dass es nicht zu viele Ebenen gibt. Mehr als drei Kapitalebenen kommen selten zum Einsatz.


Automatisches Inhaltsverzeichnis in Word erstellen: Schritt-für-Schritt Anleitung


Es ist hilfreich, das Inhaltsverzeichnis mit Word zu erstellen. Vor allem dann, wenn deine Gliederung aufwendig ist und es viele Kapitel gibt. Je mehr Kapitel genutzt werden, umso größer die Chance, dass sich Flüchtigkeitsfehler einschleichen. Ein automatisch erstelltes Inhaltsverzeichnis in Word dokumentiert alle formatierten Überschriften aus dem Dokument.

Achtung: Wird eine Kapitelüberschrift nicht also solche im Text formatiert, taucht sie auch nicht im automatischen Inhaltsverzeichnis auf. Daher bei einer abschließenden Korrektur immer auch die Formatierungen überprüfen.

Um das Inhaltsverzeichnis in Word einzufügen sind nur ein paar Schritte notwendig:
  1. Den Courser an die Stelle im Dokument setzen, an welcher das Inhaltsverzeichnis eingefügt wird.
  2. Die Registerkarte „Verweise“ öffnen.
  3. Den Reiter „Inhaltsverzeichnis“ auswählen.
  4. Das gewünschte Format auswählen. 
Danach werden formatierte Überschriften automatisch in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen.


Überschriften formulieren


Auch für wissenschaftliche Inhalte sind gut formulierte Überschriften relevant. Sie helfen dem Leser dabei, sich in der Arbeit zu orientieren und wichtige Informationen auf einem Blick zu erhalten. Um eine gute Überschrift zu erstellen, solltest du dich an diese Regeln halten:
  • Die Überschriften beziehen sich ausschließlich auf den Inhalt des Kapitels bzw. des Unterkapitels.
  • Überschriften sollten keine unnötigen Satzzeichen enthalten.
  • Überschriften kurz und präzise formulieren. 
  • Die Überschrift sollte nicht mehr als zwei Zeilen lang sein.


Wozu brauchst du Formatvorlagen?


Mit der Hilfe einer Formatvorlage kannst du dir schon vor dem Schreiben ein Bild davon machen, wie du deine wissenschaftliche Arbeit gliedern möchtest. Die passende Vorlage lässt sich leicht für deine Arbeit anpassen. Das ist eine erhebliche Arbeitserleichterung. Eine formatierte Vorlage ist außerdem weniger anfällig für Flüchtigkeitsfehler.


Unsere 2 Vorlagen für dein Inhaltsverzeichnis


Im Folgenden findest du zwei fertige Vorlagen für ein Inhaltsverzeichnis. 

Inhaltsverzeichnis mit Unterkapiteln
1 Einleitung ………………………………………………………………………………………………………….1            
2 Kapitel 1………………………………………………………………………………………………………….…2
    2.1 Unterkapitel………………………………………………………………………………………….……3
    2.2 Unterkapitel………………………………………………………………………………………….……3
    2.3 Unterkapitel…………………………………………………………………………………………...….5
    
3 Kapitel 2……………………………………………………………………………………………………………5
    3.1 Unterkapitel……………………………………………………………………………………..……….6
    3.2 Unterkapitel……………………………………………………………………………………..……….7
    3.3 Unterkapitel………………………………………………………………………………………..…….9
4 Fazit……………………………………………………………………………………………………….…………10
Literaturverzeichnis……………………………………………………………………………………………12

Inhaltsverzeichnis mit römischen Seitenzahlen
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis………………………………………………….……………..I
1 Einleitung ……………………………………………………………………………………………………………1            
2 Kapitel 1………………………………………………………………………………………………………………2
    2.1 Unterkapitel…………………………………………………………………………………………………3
    2.2 Unterkapitel…………………………………………………………………………………………………3
    2.3 Unterkapitel………………………………………………………………………………………………….5
3 Kapitel 2……………………………………………………………………………………………………………….5
    3.1 Unterkapitel………………………………………………………………………………………………….6
    3.2 Unterkapitel………………………………………………………………………………………………….7
    3.3 Unterkapitel………………………………………………………………………………………………….9
4 Fazit…………………………………………………………………………………………………………….………10
Literaturverzeichnis………………………………………………………………………………………………..II
Selbstständigkeitserklärung………………………………………………………………………………….III


5 wichtige Tipps für das Inhaltsverzeichnis


Das Inhaltsverzeichnis deiner wissenschaftlichen Arbeit wird direkt nach dem Deckblatt eingefügt. Es dient dazu, dem Leser einen schnellen Überblick über den Inhalt und die Struktur der Arbeit zu verschaffen. Ein gutes Inhaltsverzeichnis ist leicht zu verstehen und hat alle relevanten Aspekte der Arbeit benannt. Mit den folgenden Tipps kannst du ein passendes Inhaltsverzeichnis für wissenschaftliche Arbeiten jeder Art erstellen:
  1. Das Inhaltsverzeichnis selber wird nicht als Teil der Arbeit aufgelistet.
  2. Überschriften sinnvoll formulieren und nur die relevanten Informationen integrieren.
  3. Wenn möglich, nicht mehr als drei Gliederungsebenen verwenden.
  4. Auf ein Unterkapitel sollte mindestens ein weiteres Kapitel folgen. Ansonsten die Informationen in das Hauptkapitel ziehen oder ein separates Kapitel erarbeiten.
  5. Vorlagen verwenden oder ein automatisches Inhaltsverzeichnis in Word erstellen, um Flüchtigkeitsfehler zu eliminieren.