Inhaltsverzeichnis
- Einleitung schreiben – Anleitung für deine wissenschaftliche Arbeit
- Was gehört in die Einleitung?
- 5 Fragen, die in der Einleitung beantwortet werden sollten
- Vorstellung des Themas
- Literatur
- Ziel der Arbeit
- Vorgehensweise
- Aufbau der Arbeit
- 5 Tipps zum Schreiben der Einleitung
- Beispielformulierungen für eine gelungene Einleitung
- Beispielformulierungen für den Einleitungssatz
- Beispielformulierungen für die Vorstellung des Themas
- Beispielformulierungen für das Ziel
- Beispielformulierungen für den Aufbau
- Einleitung schreiben: Checkliste
Die Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit gibt dem Leser einen Vorgeschmack auf den Inhalt. Hier werden die wichtigsten Eckpunkte genannt. Wie ist der aktuelle Forschungsstand, welche Fragen sollen beantwortet werden und welches Vorgehen wurde dazu verwendet? Der Autor verschafft dem Leser also einen Überblick, der Lust aufs Weiterlesen machen soll. Eine gute Einleitung ist auch für die Benotung von der Bachelorarbeit oder Masterarbeit interessant. Denn, wenn der Prüfer bereits von der Einleitung begeistert ist, wird er sich positiv auf die Arbeit einlassen. Aber was macht eine gute Einleitung aus? Wir haben für dich die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Was gehört in die Einleitung?
Die Einleitung sollte nicht mehr als eine Seite umfassen und lediglich die wichtigsten Eckpunkte benennen. Welche Motivation steht hinter dem Inhalt der Seminar- oder Masterarbeit? Gibt es bereits relevante Fachliteratur? Welche Relevanz hat das Thema für den Fachbereich? Wichtig ist es, ein konkretes Ziel zu benennen. In diesem Rahmen muss die Forschungsfrage genannt werden, die im Hauptteil abgehandelt wird. Anschließend wird umschrieben, welche Methoden für die Beantwortung der Forschungsfrage zum Einsatz kommen und welcher inhaltliche Aufbau sich daraus ergibt.
Achtung: Unbedingt darauf verzichten, zu detailliert zu schreiben. Das Lesen der Einleitung soll den Leser neugierig machen, den restlichen Inhalt zu erfassen. Werden kritische Resultate direkt an den Beginn gesetzt, lässt dies wenig Spielraum für weitere Fakten im Hauptteil.
5 Fragen, die in der Einleitung beantwortet werden sollten
Eine gelungene Einleitung sollte die nachfolgenden Inhalte kurz und präzise darstellen.
Vorstellung des Themas
Warum ist das Thema relevant für den Fachbereich und wie lässt es sich in einen größeren Kontext einordnen? Gibt es einen aktuellen Anlass, dieses Thema zu wählen? Es ist wichtig, zu Beginn der Einleitung einen Bezug zwischen der Forschungsfrage und der Eigenmotivation herzustellen.
Literatur
Was ist der Ist-Zustand im Bezug auf das Forschungsthema? Gibt es bereits Literatur und welche Lücken lassen sich durch die Forschung schließen, welche nicht? In diesem Bereich ist es nicht wichtig, die gesamte Literatur zum Thema vorzustellen. Lediglich sachbezogene Inhalte mit dem gleichen oder einem verwandten Schwerpunkt sollten hier auftauchen.
Ziel der Arbeit
Welche Frage lässt die aktuelle Forschung unbeantwortet und wie kann die eigene Forschungsfrage dabei helfen, diese Lücken zu schließen? Gibt es konkrete Anwendungsbereiche, in welche die Antworten eine Unterstützung bieten können?
Vorgehensweise
Kurz anschneiden, welche Methode gewählt wurde, um die Frage zu beantworten. Die wichtigsten Eckdaten nennen. Wurde zum Beispiel eine Umfrage durchgeführt, sollte genannt werden, wie viele Teilnehmer es gab. Wurde eine Messreihe angesetzt, sollte zu erkennen sein, welche Parameter gemessen wurden.
Aufbau der Arbeit
Wie ist die Arbeit inhaltlich aufgebaut. Diesen Teil sehr kurz und sachlich abarbeiten. So kann sich der Leser eine Vorstellung von dem machen, was er zu erwarten hat.
5 Tipps zum Schreiben der Einleitung
Der Einstieg in eine wissenschaftliche Arbeit ist mehr als nur ein kleiner Überblick zum Thema. Es ist wichtig, einen guten, ersten Eindruck für den Leser zu schaffen. Mit den nachfolgenden Tipps kannst du deine Einleitung optimieren:
- Beantworte diese W-Fragen: Was? Warum? Womit? Wie?
- Kurze und präzise Angaben machen – keine unnötigen Informationen einbauen.
- Die Forschungsfrage nicht beantworten, sondern eine Spannung schaffen.
- Relevante Fachbegriffe sofort kurz und knapp erklären.
- Einen interessanten Einleitungssatz wählen, um das Interesse des Lesers von Anfang zu wecken.
Beispielformulierungen für eine gelungene Einleitung
Eine gute Einleitung wird nicht nur durch den Inhalt selbst bestimmt, sondern auch durch die passende Präsentation. Gute Formulierungen sind präzise und interessant zugleich.
Beispielformulierungen für den Einleitungssatz
- Seit 1897 gilt die XY-Theorie als Status quo in der Physik – die aktuellen Ereignisse XX stellen dies nun infrage.
- Die Hälfte der Weltbevölkerung ist auf innovative Lösungen im Bereich XY angewiesen. Dennoch nutzen wir bis heute Technologie, die aus Errungenschaften aus den 1980ern basieren.
- Die Y-Theorie besagt, dass XXX. Jedoch schwindet die Relevanz im Bezug auf XXY.
Beispielformulierungen für die Vorstellung des Themas
- Im Rahmen der XY-Forschung nach Dr. Grunther hat sich der Verdacht abgezeichnet, dass die bisherige theoretische Grundlage Fehlerquellen enthält. Unter anderem gab es deutliche Messabweichungen für den D-Wert.
- Die Forschung ist seit Jahrzehnten auf der Suche nach einer Alternative zu XY. Mit der Entdeckung von XX wurde ein nennenswerter Durchbruch erzielt. Dieser ist in der Lage, die Verarbeitung von XY zu beschleunigen und effektiver zu gestalten.
- Wissenschaftler wie der Physiker Dr. Grunther gehen heute davon aus, dass die Y-Theorie neu zu überdenken ist. Ein Grund dafür sind neue Berechnungen, die auf der Theorie von Maier und Schmidt basieren.
Beispielformulierungen für das Ziel
- Daher stellt sich die Frage, ob die XY-Theorie weiterhin Bestand hat und welche Auswirkungen das Falsifizieren der Theorie für den relevanten Fachbereich hat. Die vorliegende Forschung soll diese Frage unter dem Gesichtspunkt betrachten, dass der D-Wert bisher inkorrekt bestimmt wurde.
- Um die Bedeutung der Entdeckung XY zu verstehen, muss sie im Kontext der XX-Forschung verstanden werden. Mit dieser Bachelorarbeit wird untersucht, ob die neuen Erkenntnisse in der Lage sind, eine Änderung der Situation zu realisieren. Dabei steht der Bereich XX im Mittelpunkt der Forschung.
- Mit der hier umgesetzten Forschungsreihe möchte ich aufzeigen, dass die Maier- und Schmidt-Theorie in der Tat das Potenzial hat, die Y-Theorie zu revolutionieren.
Beispielformulierungen für den Aufbau
- Um die Forschungsfrage beantworten zu können, habe ich fünf qualitative Messreihen erstellt. Jede Messreihe betrachtet das Problem unter einer anderen Ausgangslage. Im Hauptteil gehe ich im Detail auf den Messaufbau und die Durchführung der Messreihen ein. Anschließend diskutiere ich die einzelnen Ergebnisse und präsentiere diese im Gesamtkontext.
- Dafür habe ich eine Umfrage unter 168 Studenten des Fachbereichs durchgeführt. Zu Beginn des Hauptteils erörtere ich den Aufbau des Fragebogens und die Umsetzung der Umfrage. Dem folgt eine statistische wie empirische Auswertung der gesammelten Daten.
- Dies realisiere ich, indem ich auf Messergebnisse des Experiments XX zurückgreife. Für die Beantwortung der Forschungsfrage habe ich die genannten Eckdaten angepasst und die Ergebnisse den klassischen Aufbaudaten gegenüberstellt.
Einleitung schreiben: Checkliste
► Ist der Einleitungssatz spannend oder auch provokativ formuliert?
► Ist der Einleitungssatz wenn möglich auf ein aktuelles Thema bezogen?
► Wird das Thema benannt und vorgestellt?
► Gibt es eine konkrete Eingrenzung für den relevanten Forschungsbereich?
► Ergibt sich die Forschungsfrage / Hypothese aus der Einleitung?
► Ist das Ziel benannt?
► Gibt es Informationen zum Forschungsstand?
► Ist die Forschungsmethode benannt und beschrieben?