Online Fragebogen kostenlos erstellen ‣ Beispiele und Tipps


Student, der einen Fragebogen für die wissenschaftliche Forschungsarbeit online  erstellt
Inhaltsverzeichnis
  1. Online Fragebogen kostenlos erstellen ‣ Beispiele und Tipps
  2. Fragebogen erstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  3. Fragen sammeln
  4. Fragen auswählen
  5. Die Endform entwickeln
  6. Auswahl der Befragungspartner
  7. Fragebogen auswerten
  8. Forschungsbericht
  9. Fragebogen für die Bachelorarbeit erstellen ‣ Struktur
  10. Fragebogen erstellen mit verschiedenen Fragetypen
  11. Offene Fragen + Beispiel
  12. Vorteile
  13. Geschlossene Fragen + Beispiel
  14. Vorteile
  15. Demografische Fragen + Beispiel
  16. Vorteile
  17. Weitere Fragen + Beispiel
  18. Herausforderungen bei der Frageformulierung
  19. Fragebogen kostenlos erstellen: Welches Tool ist geeignet?
  20. Wissenschaftliche Fragebögen mit Word erstellen
  21. Professionellen Fragebogen mit Survey Monkey erstellen
  22. Online Fragebogen mit Google-Docs-Formular erstellen
  23. Einen Fragebogen mit Excel kostenlos erstellen
  24. Fragebogen online erstellen und auswerten: Tipps

Möchtest Du einen Fragebogen online erstellen, gibt es dafür mehrere Möglichkeiten. So ist es möglich, einen Fragebogen in Word zu erstellen oder über kostenfreie wie kostenpflichtige Plattformen.

Fragebogen erstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit ist die Erstellung von Fragebögen oft ein zentraler Punkt. Denn der Inhalt der Fragebögen und der Aufbau der Frage bestimmen darüber, welche Daten für die Auswertung und Beantwortung der Forschungsfrage zur Verfügung stehen. In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir auf, wie ein guter Fragebogen für wissenschaftliche Forschungsarbeiten erstellt wird.

Fragen sammeln

Möchtest Du einen Fragebogen selbst erstellen, hilft es, in einer allgemeinen Brain-Storming-Session verschiedene Fragen zu sammeln. Dafür kannst Du eine Reihe von Techniken verwenden – von der Mindmap bis hin zu losen Stichpunkten ist hier alles möglich. Verschaffe Dir einen Überblick, welche Inhalte für die Bearbeitung der Bachelorarbeit oder Masterarbeit interessant sind. Welche Forschungsfrage soll beantwortet werden und wie möchtest Du diese beantworten? Über diesen Eckpunkt lassen sich Fragen ableiten, die passend zum Thema und zur Forschungsmethode sind.

Fragen auswählen

In einem nächsten Schritt kannst Du gezielt Fragen wählen, die die benötigten Inhalte liefern. Dafür kannst Du Themenbereiche schaffen und passend die Fragen ausformulieren. An diesem Punkt kannst Du den Fragebogen mit Word erstellen und die Inhalte später in ein Online-Format verwandeln. In Word lässt sich häufig besser arbeiten, sodass Änderungen sich leicht vornehmen lassen.

Tipp: Schreibe Testantworten auf, um zu sehen, wie die Fragen interpretiert werden können. So stellst Du rechtzeitig fest, wenn etwa eine Formulierung ungünstig gewählt ist.

Die Endform entwickeln

Nun kannst Du einen Online-Fragebogen erstellen. Nutze die Inhalte der Word-Datei, um die Fragen in das gewählte Tool einzufügen. Behalte immer das Ziel des Fragebogens im Auge. Welche Inhalte möchtest Du erfragen? In welcher Weise sollen die Antworten präsentiert werden? Wie möchtest Du die Inhalte anschließend auswerten?

Nutzt Du zum Erstellen des Fragebogens ein Tool, sind diese sehr unterschiedlich aufgebaut. Vor allem kostenlose Angebote sind oft nur rudimentär ausgestattet. Vor allem komplexe Fragebögen lassen sich daher nicht immer in gewünschter Form kostenlos online erstellen.

Auswahl der Befragungspartner

Im nächsten Teil geht es darum, Teilnehmer zu finden. Um passende Personen zu identifizieren, musst Du die Zielgruppe eventuell eingrenzen. Dafür gibt es eine Reihe von Parametern:

  • Alter
  • Geschlecht
  • Wohnort
  • Einkommensklasse
  • Schulbildung

  • Es ist auch möglich, offene Fragebögen zu nutzen, die für jeden zugänglich sind. Allerdings ist es in diesen Fällen oft schwer, eine aussagekräftige Anlayse umzusetzen.

    Fragebogen auswerten

    Ob Du einen Bachelorarbeit-Fragebogen erstellen möchtest oder einen Fragebogen für eine Seminararbeit, Ziel ist es immer, Daten zu sammeln, die sich Themen relevant auswerten lassen. Wie diese Auswertung umgesetzt wird, hängt von der Art des Fragebogens ab. So kannst Du einen qualitativen oder quantitativen Fragebogen erstellen. Beide Modelle haben Vor- und Nachteile zu bieten und müssen jeweils anders ausgewertet werden.

    Qualitative Fragebögen setzen auf umfassende Antworten, zum Beispiel zu einem bestimmten Ereignis. Die Texte werden inhaltlich analysiert. Quantitative Fragebögen liefern über Multiple-Choice-Antworten eine große Masse an Daten, die dann für die Auswertung codiert werden.

    Forschungsbericht

    Um die Inhalte eines Fragebogens für die Forschung relevant zu nutzen, müssen die erhobenen Daten im Bezug zur Forschungsfrage betrachtet werden. Wie lassen sich die gesammelten Informationen nutzen, um die Forschungsfrage zu beantworten? Welche zusätzlichen Informationen und Erkenntnisse bieten die Antworten? Die Art des Forschungsberichts wird ebenfalls über die Art der Datensammlung bestimmt. Dies macht deutlich, dass die gewählte Fragebogenform ausschlaggebend für die Struktur und den Inhalt der gesamten Arbeit ist.

    Fragebogen für die Bachelorarbeit erstellen ‣ Struktur

    Du kannst einen Fragebogen erstellen in Excel, in Word oder auch direkt in einem Online-Tool. Es ist hilfreich, eine übersichtliche wie logische Struktur zu nutzen:

    Einleitung – benenne hier das Thema des Fragebogens und den Grund. In welchem Rahmen wird der Fragebogen ausgewertet und an wen richtet sich der Fragebogen?
    Anleitung – hier stellst Du bei Bedarf vor, welche Besonderheiten im Ablauf zu beachten sind. Ist es zum Beispiel möglich, in einem Multiple-Choice-Fragebogen mehrere Antwortoptionen zu wählen.
    Hauptteil – im Hauptteil werden die Fragen präsentiert.
    Demografische Fragen – demografische Fragen decken persönliche Informationen zu den befragten Personen ab – etwa zum Alter oder der Einkommensklasse.
    Abschluss – im Schlussteil wird erläutert, was mit den Fragen geschieht und ob die Befragten eine Auswertung der Inhalte erfragen können. An dieser Stelle hast Du auch die Möglichkeit, Dich für die Teilnahme zu bedanken. Gibt es eine Verlosung unter den Teilnehmenden, können diese sich ebenfalls an diese Stelle dafür eintragen oder anmelden.

    Fragebogen erstellen mit verschiedenen Fragetypen

    Je nach Ziel des Fragebogens kann dieser sehr unterschiedlich aufgebaut sein. Denn jede Frageart sichert andere Informationen. Nachfolgend sind die wichtigsten Fragearten aufgeführt.

    Offene Fragen + Beispiel

    Offene Fragen eignen sich für einen qualitativen Fragebogen. Diese Fragetypen setzen nicht auf vorgegebene Antwortmöglichkeiten. Sie eignen sich zum Beispiel, wenn die persönliche Erfahrung zu einem bestimmten Event untersucht werden soll:

    Beispiel offene Frage – wie haben Sie sich gefühlt, dass das Ereignis XY geschehen ist.

    Vorteile

    Diese Art der Fragestellung gibt keine Antwortmöglichkeiten vor und erlaubt somit eine ehrliche Reflexion der Befragten. Sie können bei Bedarf genau ausführen, was sie erlebt haben und wie sie es erlebt haben. Ein offener Fragebogen bringt oft neue Informationen zum Forschungsthema ans Licht.

    Geschlossene Fragen + Beispiel

    Für einen quantitativen Fragebogen sind die geschlossenen Fragen passend. Sie eignen sich dazu, konkrete Informationen abzufragen. Dafür wird auf Multiple-Choice-Antworten gesetzt.

    Beispiel geschlossene Fragen – aus welcher Quelle haben Sie Informationen zum Thema erhalten?

    □ Zeitung □ TV-Nachrichten □ Internet

    Vorteile

    Hier lassen sich direkt sehr bestimmte Informationen abfragen. Es ist auch möglich, die Meinung zu einem Thema abzufragen, in dem Du Antwortmöglichkeiten gibt, die das Zutreffen oder Nichtzutreffen einer Aussage benennen.

    Demografische Fragen + Beispiel

    Die demografischen Fragen sind neutrale Fragen. Sie beantworten etwa die Frage nach dem Alter oder dem Geschlecht der befragten Person. Diese Fragen können für die Auswertung relevant sein, sind es jedoch nicht zwingend.

    Beispiel demografische Frage – wie lautet die Postleitzahl Ihres Wohnsitzes?

    Vorteile

    Du kannst diese Fragen nutzen, um den Inhalt nach verschiedenen Codierungen zu analysieren. Gibt es zum Beispiel Unterschiede in der Beantwortung, wenn man die Teilnehmer und Teilnehmerinnen nach Altersklassen betrachtet?

    Weitere Fragen + Beispiel

    Abhängig davon, welche Antworten Du benötigst, kannst Du die Fragen anders aufbauen:

  • Fragen mit Rangordnung und Paarvergleich – hier wird eine Rangordnung aus unterschiedlichen Meinungsgegenständen gebildet. Der Paarvergleich stellt dafür eine Sonderform dar, bei welcher eine Option aus zwei Möglichkeiten gewählt werden muss.

  • Beispiel: Welche der nachfolgenden Gegenstände halten Sie für ihren Arbeitsalltag für wichtig? Sortieren Sie nach Rangordnung.

  • Frage mit Einzelwahl – es gibt mehrere Antwortmöglichkeiten und es muss eine gewählt werden.

  • Beispiel: An welchem Tag treiben Sie am meisten Sport? (Wochentage zum Ankreuzen)

  • Frage mit Mehrfachwahl – es ist möglich, mehrere Antwortmöglichkeiten zu wählen.

  • Beispiel: In welchen Monaten fahren Sie in den Urlaub? (Monate zum Ankreuzen)

  • Skalierte Fragen – die Antwort wird über eine vorgegebene Skala gegeben.

  • Beispiel: Das bekannteste Beispiel für den Einsatz von skalierten Fragen ist die Likert Skala.

    Herausforderungen bei der Frageformulierung

    Damit die gesammelten Daten des Fragebogens relevant zur Forschungsfrage sind, musst Du die Fragen mit Bedacht formulieren. Nur so lässt sich ein Zusammenhang zum Forschungsthema herstellen und Du kannst die Antworten nach der Auswertung auch zielorientiert verwenden.

    Dies bedeutet, dass unsauber formulierte Fragen dazu führen können, dass Antworten gegeben werden, die mit dem Forschungsgegenstand nichts zu tun haben. Es ist daher ratsam, die Fragen vor der Veröffentlichung des Fragebogens zu testen. Wie nehmen die Teilnehmenden die Fragen wahr? Muss an Formulierungen gearbeitet werden, um die gewünschten Inhalte zu sichern?

    Vermeide lange Schachtelsätze. Komme mit der Frage direkt auf den Punkt. Eliminiere freie Interpretationsmöglichkeiten. Nutze Begrifflichkeiten, die jede teilnehmende Person versteht.

    Fragebogen kostenlos erstellen: Welches Tool ist geeignet?

    Möchtest Du einen Fragebogen erstellen für die Masterarbeit oder die Bachelorarbeit, stehen Dir mehrere Optionen zur Verfügung. Welche Variante für Dich die Beste ist, hängt von vielen Faktoren ab. So spielt es etwa eine Rolle, ob Du eine Umfrage persönlich durchgeführt wird oder anonym über die sozialen Medien verteilt wird. Auch die angestrebten Erkenntnisse bestimmen darüber, welche die beste Möglichkeit für das Erstellen eines Fragebogens ist.

    Wissenschaftliche Fragebögen mit Word erstellen

    In wenigen Schritten kannst Du einen Fragebogen erstellen mit Word. Du kannst dafür eine neue Datei öffnen und in der Suchleiste „online Formulare durchsuchen“ Umfrage oder Fragebogen eingeben. Anschließend wählst Du die gewünschte Formularvorlage aus und passt sie nach Deinen Wünschen an.

    Professionellen Fragebogen mit Survey Monkey erstellen

    Du kannst einen Fragebogen für die Bachelorarbeit erstellen, indem Du das Tool Survey Monkey nutzt. Hier lassen sich Fragebögen mit bis zu 10 Fragen oder Elementen kostenlos erstellen und verschicken. Für umfangreichere Fragebögen musst Du einen professionellen Account nutzen und zahlen.

    Online Fragebogen mit Google-Docs-Formular erstellen

    Du kannst einen Fragebogen erstellen mit Google. Dafür einfach ein fertiges Formular in Google-Docs öffnen und nach Bedarf anpassen. Der große Vorteil ist nicht nur, dass das Online-Fragebogen Erstellen kostenlos ist, es ist auch möglich, mit mehreren Personen gleichzeitig an einem Dokument zu arbeiten.

    Einen Fragebogen mit Excel kostenlos erstellen

    Auch Excel bietet Vorlagen für Fragebögen. Vielen fehlt das nötige Know-how, um mit Excel arbeiten zu können. Wenn Du jedoch gut mit Excel umgehen kannst, kannst Du in kurzer Zeit komplexe Fragebögen erstellen und diese auch direkt in Excel für die Auswertung aufarbeiten.

    Fragebogen online erstellen und auswerten: Tipps

    Um den Inhalt und die Ergebnisse eines Fragebogens für die Auswertung nutzen zu können, muss dieser von Anfang an gut geplant sein. Nutze diese Tipps für einen guten Fragebogen:

  • Wähle offene Fragen für eine quantitative Analyse.
  • Wähle geschlossene Fragen für eine qualitative Analyse.
  • Formuliere Fragen immer neutral. Verzichte auf emotionale Adjektive.
  • Nutze keine Suggestivfragen.
  • Biete ein abdeckendes Antwortspektrum – wenn eine Antwortmöglichkeit lautet „Sehr gut“ muss es auch die Option „Sehr schlecht“ geben.
  • Die Fragen beziehen sich immer nur auf einen Punkt.
  • Vor allem für lange Fragebögen bietet es sich an, Abwechslung in die Frageart zu bringen. Werden immer die gleichen Formulierungen genutzt, kann dies die Teilnehmenden langweilen und es besteht die Gefahr, dass sie abspringen.