Motivationsschreiben für ein Stipendium


Glückliche aufgeregte Studentin, die einen Brief mit guten Nachrichten liest
Inhaltsverzeichnis
  1. Motivationsschreiben für ein Stipendium
  2. Möglichkeiten für ein Stipendium
  3. Begabtenförderungswerke
  4. Das Deutschlandstipendium
  5. Weitere Möglichkeiten mit kleineren Förderern
  6. Besonderheiten des Motivationsschreibens
  7. Aufbau und Inhalt des Motivationsschreibens
  8. Einleitung
  9. Hauptteil
  10. Schluss
  11. Muster Motivationsschreiben für ein Stipendium
  12. Tipps für Motivationsschreiben

Das sogenannte Motivationsschreiben ist ein Zusatz zu Bewerbungen, ebenso wie der Lebenslauf. Anders als das formale Anschreiben hast du mit einem Motivationsschreiben die Möglichkeit, dich persönlicher und eingehender zu deinen Gründen für eine bestimmte Bewerbung zu äußern. Das gilt auch bei der Bewerbung für ein Stipendium. Mit einem gut formulierten und auch formal-stilistisch perfekten Motivationsschreiben steigen deine Chancen, für die Vergabe in die engere Wahl gezogen zu werden und das begehrte Stipendium zu erhalten. 


Möglichkeiten für ein Stipendium

Ein Stipendium ist eine Zuwendung, die dir die Aufnahme oder Fortführung des Studiums ermöglicht. Manche dieser Stipendien sind so bemessen, dass du vollkommen darauf verzichten kannst, eine Nebentätigkeit auszuüben. Du kannst dich deinem Studium voll und ganz widmen und erzielst auf diese Weise natürlich bessere Ergebnisse. Vor allem bei einem größeren Abschluss ist das unschätzbar wertvoll, etwa für die Finanzierung des Promotionsstudiengangs. Aber woher bekommt man Stipendien? Es gibt in der Praxis hunderte, wenn nicht tausende von Angeboten, doch nicht alle kommen für jeden in Frage.

Die Mehrzahl der Stipendien bezahlt das Bundesministerium für Bildung und Forschung, kurz BMBF. Dank des praktischen Stipendien-Lotsen des Ministeriums erhältst du rasch eine Vorstellung, wie vielseitig die Förderung ist. Denn bezuschusst wird nicht nur das Studium, sondern auch sonstige Aus- und Weiterbildungen, durchaus auch für spezielle Zielgruppen wie Alleinerziehende, und auch außerhalb Deutschlands.


Begabtenförderungswerke

Viele der vom BMBF finanzierten Förderungen fließen in die Begabtenförderung über Studienstiftungen. Die Stiftungen sind teils an den Leitlinien großer Parteien orientiert, zu ihnen gehören zum Beispiel die Friedrich-Ebert-Stiftung, die Konrad-Adenauer-Stiftung oder die Studienstiftung des deutschen Volkes. Gelingt es dir, hier ein Stipendium zu erhalten, wird oft dein gesamtes Studium finanziert, und das mit Beträgen ab 300 Euro monatlich.


Das Deutschlandstipendium

Dies ist ein relativ einfach zu beantragender Zuschuss, den sehr viele Hochschulen vergeben – mit dem Ziel, den Zugang zum Studium zu demokratisieren. Der Förderbetrag beläuft sich immer auf 300 Euro monatlich, das Stipendium wird dabei für Jahresfrist bewilligt.


Weitere Möglichkeiten mit kleineren Förderern

Unter Umständen lohnt es sich aber auch, mit speziellen Suchmaschinen wie dem Stipendien-Lotsen nach weiteren Angeboten zu suchen. Denn es gibt kleinere Förderer, die sich an bestimmte Zielgruppen wenden und unter Umständen ganz genau zu dir passen. 

Um ein Stipendium zu erhalten, musst du jedoch mehr nachweisen als nur gute Noten – denn die Vergabe richtet sich nach anderen Kriterien. Leistung spielt eine Rolle, wird jedoch auch anhand des allgemeinen Engagements, der Persönlichkeit und Motivation und der Vorstellung von der eigenen Zukunft beurteilt. Und darüber hinaus kommt es manchen Förderern auch darauf an, ganz bestimmte Bewerber anzusprechen und für sich zu gewinnen. Gerade hierbei kommt die Formulierung des Motivationsschreibens ins Spiel.


Besonderheiten des Motivationsschreibens

Mit dem Motivationsschreiben wendest du dich an die zuständige Person bei einer Stiftung oder Hochschule. Es ist deshalb vorteilhaft, vorher in Erfahrung zu bringen, mit wem du es zu tun hast, und den oder die Verantwortliche(n) namentlich anzusprechen, wenn du das Anschreiben in Form eines Briefes formulierst. Daneben gibt es weitere Schwerpunkte, die unbedingt vorhanden sein sollten.
 

Dazu gehören natürlich Angaben zu deiner Person und zu den Gründen, die dich zu deinem Studium bzw. einer bestimmten Spezialisierung bewogen haben. Außerdem solltest du ausführen, warum du dich um das Stipendium bemühst. Hier genügt es allerdings nicht, dich auf „Ich brauche das Geld“ zu beschränken – statt dessen ist es sinnvoll, darauf einzugehen, in welchem Umfang dich das Stipendium entlastet und für Studium und Forschung freistellt. 

Sehr wichtig ist auch, dass du eine Verbindung zwischen dir und dem Förderer herstellen kannst – wenn du die Stiftung davon überzeugst, dass du dich mit ihren Zielen identifizierst, hast du Pluspunkte gesammelt. 


Aufbau und Inhalt des Motivationsschreibens

Wie jeder gut strukturierte Text hat auch ein gelungenes Motivationsschreiben eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss – ohne dass du jedoch mit Überschriften oder Bulletpoints arbeitest. Die logische Gedankenführung sollte ersichtlich sein.


Einleitung

In der Einleitung stellst du dich nach einer formellen Anrede deinem Ansprechpartner zunächst vor und erläuterst den Bezug zum Stipendium, etwa durch persönliche Interessen und berufliche Ziele.

Sehr geehrte Frau X,
mein Name ist Y. Als Student(in) der Fachrichtung Z im vierten Fachsemester möchte ich mich ab dem folgenden Semester konzentriert dem Masterstudiengang widmen. 


Hauptteil

Im Hauptteil gehst du auf die Förderkriterien ein, die mit dem Stipendium verbunden sind, und darauf, warum und auf welche Weise du sie erfüllst. Hier kommt es jedoch eher auf die gekonnte und überzeugende Darstellung als auf eine vollständige Liste an – dafür gibt es ja den Lebenslauf. Sollten für die Bewerbung konkrete Fragen gestellt sein, müssen diese im Motivationsschreiben schlüssig beantwortet werden.

Sehr wichtig ist es, Fähigkeiten, gesellschaftliches Engagement, ehrenamtliche Tätigkeiten und Leistungen heraus zu stellen und dabei Floskeln zu vermeiden – also alle Aspekte deiner Person kurz und prägnant auf den Punkt zu bringen. Präzise Formulierungen erhöhen deine Chancen, die erhoffte finanzielle Unterstützung zu bekommen.

Ich habe meinen Studiengang im Anschluss an (eine Ausbildung, ein soziales Jahr etc.) gewählt, weil ich auf diese Weise mein Ziel, nämlich (die interdisziplinäre Forschung, die qualifizierte Betreuung etc.) in meinem Fach entsprechend meinen bereits vorhandenen Qualifikationen auf eine neue Ebene heben kann. 

Dank meines bisherigen, weitgehend ehrenamtlichen Engagements um ( … ) und im Rahmen meiner Praktika bei ( … ) habe ich genug Erfahrungen gesammelt, um sagen zu können, dass ein Masterstudium mir die Türen zur Verwirklichung meiner Ideen in ( … ) öffnen wird. 


Schluss

Im Schlussteil fasst du deine Argumente kurz und übersichtlich zusammen und beendest das Schreiben mit einer respektvollen Grußformel und der eigenhändigen Unterschrift.

Ich hoffe, ich konnte mit diesen Zeilen Ihr Interesse für meine Beweggründe wecken und meine Motivation für ( … ) überzeugend darstellen und verbleibe

Mit freundlichen Grüßen,
Vorname Name


Muster Motivationsschreiben für ein Stipendium

Unser Tipp: Online gibt es Motivationsschreiben für verschiedene Anlässe zum Download. Diese Muster kannst du als Vorlage für deine Zwecke nutzen. Sie sollten jedoch überarbeitet werden. Da der Fokus und die Vorteile einer jeden Stiftung und sonstiger Förderer anders ausfällt, musst du dich mit den Anliegen der Förderer vertraut machen, ihre Werte und ihre Rolle kennen und beim Verfassen deines Schreibens darauf eingehen. Das gelingt dir, wenn du die folgenden Fragen beantworten kannst.
  • Was überzeugt mich oder gefällt mir bei dieser Stiftung?
  • Womit kann ich mich besonders identifizieren?
  • Welche Ziele und Absichten verfolge ich beruflich und persönlich?
  • Was sind meine persönlichen Stärken, und welche von ihnen kann ich für das Stipendium einbringen?
  • Wieso ist diese Förderung für mich das Richtige?
  • Welche sozialen und sonstigen Engagements kann ich vorweisen, und sind sie relevant?
  • Weshalb ist die finanzielle Förderung für mich so ausschlaggebend?
  • Wie kommt mein Studienabschluss der Gesellschaft zugute?


Tipps für Motivationsschreiben

Dein Motivationsschreiben wird, für den Fall, dass du eine regelrechte Mappe zusammenstellst, hinter dem formalen Bewerbungsschreiben und dem Lebenslauf eingefügt. In Layout und Gestaltung sollte es dieses Dokument entsprechen. Es ist in Briefform im Fließtext zu verfassen und sollte nicht länger als eine Seite sein. Bestimmt Punkte solltest du berücksichtigen oder vermeiden. 
enlightened Prüfe das Schreiben hinsichtlich der Rechtschreibung, der Grammatik und der Formulierungen – fehlerhafte Motivationsschreiben machen keinen guten Eindruck.     
enlightened Komm auf den Punkt und stelle einen glaubwürdigen Bezug zum ausgeschriebenen Stipendium her – was nichts zur Sache tut, sollte draußen bleiben.
enlightened Bring in das Schreiben ein, was du zu bieten hast, und vermeide Formulierungen, die bettelnd klingen.
enlightened Schreib etwas Neues – was schon im Lebenslauf enthalten ist, musst du nicht mehr breit auswalzen. 
enlightened Vermeide es, Behauptungen in den Raum zu stellen, bringe lieber Belege für deine Kompetenzen an.
enlightened Formuliere jedes Motivationsschreiben passgenau für den Empfänger. Floskeln und Phrasen haben die Verantwortlichen schon tausend Mal gelesen.