Anhangsverzeichnis in Word für die Bachelorarbeit erstellen


Microsoft Word-Anwendungssymbol auf Apple iPhone X
Inhaltsverzeichnis
  1. Anhangsverzeichnis in Word für die Bachelorarbeit erstellen
  2. Wann wird ein Anhang in der Arbeit gebraucht
  3. Das Anhangsverzeichnis in Word erstellen - Anleitung
  4. Die Formatierung des Anhangs
  5. Benutzerdefiniertes Anhangsverzeichnis erstellen
  6. Quellen im Anhang angeben

Wissenschaftlichen Arbeiten wie eine Bachelor- oder Masterarbeit werden oft mit einem Anhang versehen. Hier können zum Beispiel Messergebnisse dargestellt werden. Ein umfangreicher Anhang sollte mit einem Anhangsverzeichnis versehen werden. So kann der Leser sich schnell einen Überblick über den Inhalt verschaffen und bei Bedarf Informationen schnell nachschlagen. Wie genau lässt sich ein Anhangsverzeichnis in Word einfügen und wie werden die Quellen im Anhang angegeben? Wir haben alle Fragen zum Thema für Dich beantwortet.


Wann wird ein Anhang in der Arbeit gebraucht

Die Inhalte wissenschaftlicher Abschlussarbeiten basieren häufig auf individuellen Forschungsergebnissen. Diese liegen widerum in diversen Formen vor:
  • Fragebögen
  • Transkription
  • Tabellen – Messergebnisse
Sie lassen sich selten in den Fließtext einbinden, ohne dabei den Lesefluss zu unterbrechen. Daher wird mit Verweisen gearbeitet und die Inhalte werden im Anhang präsentiert. Ist ein solcher Anhang sehr umfangreich, bietet es sich an, mit einem separaten Verzeichnis zu arbeiten. Der Leser kann ohne einen großen Aufwand die Verweisstelle finden und die gewünschten Informationen einsehen. Besteht der Anhang nur aus zwei oder drei Seiten, ist es nicht notwendig, ein separates Verzeichnis zu verwenden.


Das Anhangsverzeichnis in Word erstellen - Anleitung

Ein Anhangsverzeichnis lässt sich erst dann erstellen, wenn der Anhang bereits formatiert ist. Ist dies geschehen, musst Du sicherstellen, dass der Hauptteil und der Anhang von Word als separate Textkomponenten erkannt werden. Ist dies nicht der Fall, wird die Formatierung des Anhangs als Teil des gesamten Inhaltsverzeichnisses erfasst und nicht als eigenständiges Anhangsverzeichnis. 


Die Formatierung des Anhangs

Über den Start-Reiter gelangst Du in das Feld Formatvorlage. Diese öffnest Du über den kleinen Pfeil unten rechts, der von einem halben Kasten umgeben ist. Dort kannst Du dann auswählen, in welchem Bereich Du welche Formatvorlagen nutzen möchtest. Du kannst die Vorlage benennen und durch A+ dem Dokument zufügen. Nun kannst Du für die einzelnen Textbereiche wählen, welche Formatierung Du benutzen möchtest.


Benutzerdefiniertes Anhangsverzeichnis erstellen

Word bietet keine Option, um ein separates Anhangsverzeichnis einzufügen. Daher musst Du hier mit dem sogenannten benutzerdefinierten Inhaltsverzeichnis arbeiten. Dies findest Du unter Referenzen —> Inhaltsverzeichnis —> benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis.

Klicke auf den Bereich und es wird sich ein Fenster öffnen, in dem alle vordefinierten Formatvorlagen zu sehen sind. Dort legst Du fest, für welche Formatvorlage das Inhaltsverzeichnis genutzt werden soll. Das so eingefügte Verzeichnis bezieht sich dann nur auf die Inhalte innerhalb der Formatvorlage.


Quellen im Anhang angeben

Kommen im Anhang Quellen zum Einsatz, müssen diese auch korrekt angegeben werden. Sie werden entweder im allgemeinen Literaturverzeichnis aufgeführt oder in einem separaten Quellenverzeichnis für den Anhang. Zweites ist hilfreich, wenn es viele Quellen gibt. Darüber hinaus folgt die Quellenangabe den klassischen Regeln. Wichtig ist, dass auch hier nach den gleichen Regeln gearbeitet wird wie im Hauptteil. Wie die korrekte Quellenangabe aussieht, hängt von der gewählten Zitierweise ab. Diese wird zum Teil durch die Hochschule oder auch den Betreuer bzw. die Betreuerin vorgegeben, kann zum Teil aber auch frei gewählt werden.