Inhaltsverzeichnis
- Qualitative Inhaltsanalyse - Ablauf, Ziele, Arten
- Was ist eine qualitative Inhaltsanalyse?
- Qualitative Inhaltsanalyse: Kategoriensystem
- Arten der qualitativen Inhaltsanalyse
- Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- Qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz
- Qualitative Inhaltsanalyse nach Schreier
- Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken
- Qualitative Inhaltsanalyse: Ablauf
- Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse
- Vor- und Nachteile der qualitativen Inhaltsanalyse
Wenn du einen sozialwissenschaftlichen Studiengang oder auch Medizin als Studiengang gewählt hast, wirst du im Laufe des Studiums sicherlich mit der qualitativen Inhaltsanalyse konfrontiert werden. Dabei handelt es sich um eine bestimmte Methode, mit der man den Inhalten von Textmaterialien bzw. jeglicher Art von fixierter Kommunikation auf den Grund gehen kann. Um den wissenschaftlichen Ansprüchen auch gerecht zu werden, erfährst du im Folgenden, was du bei der Durchführung deiner qualitativen Inhaltsanalyse beachten musst.
Was ist eine qualitative Inhaltsanalyse?
Die qualitative Inhaltsanalyse ist ein Teil der empirischen Forschung und stellt eine Methode dar, mit der du Texte analysieren und auswerten, und für deine Forschung nutzen kannst. Eine einheitliche Vorgehensweise gibt es allerdings nicht, vielmehr gibt es unterschiedliche Arten eine qualitative Inhaltsanalyse durchzuführen. Ob diese Methode zur Beantwortung deiner Forschungsfrage überhaupt sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.🟢 Wann ist eine qualitative Inhaltsanalyse sinnvoll?
Die qualitative Inhaltsanalyse bietet sich vor allem bei sozialwissenschaftlichen Fragestellungen an. Generell kann die qualitative Inhaltsanalyse immer dann angewandt werden, wenn es darum geht, große Mengen fixierter Kommunikation auszuwerten.
🟢 Was ist das Ziel einer qualitativen Inhaltsanalyse?
Ziel der qualitativen Inhaltsanalyse ist es, aussagekräftige Daten zu erhalten, mit denen sich Texte bzw. fixierte Kommunikation (Interviews, Bilder etc.) detailliert auswerten und interpretieren lassen, um eine bestimmte Forschungsfrage zu beantworten. Die Analyse dient dazu, die Inhalte zu strukturieren und aufzuarbeiten, dass die Auswertung wissenschaftlichen Kriterien gerecht wird.
Qualitative Inhaltsanalyse: Kategoriensystem
Bei der qualitativen Inhaltsanalyse geht es darum, ein Kategoriensystem zu entwickeln, in welchem der Sinn des der Untersuchung zugrunde liegenden Textmaterials ersichtlich wird. Einzelne Textstellen werden dabei den Kategorien zugeordnet und mittels Inhalts-analytischer Gütekriterien bewertet. Wichtig ist, dass du jede Textstelle nur einer einzigen Kategorie zuordnest. Die Richtung der Analyse ist immer abhängig davon, was du eigentlich erfahren möchtest, bzw. was das Ziel deiner Untersuchung ist. Die Qualität der Analyse wiederum ist selbstverständlich abhängig von dem Ausgangsmaterial. Es ist ratsam, dass du deine Forschungsfrage in mehrere Unterfragen zerlegst, um deinem Kategoriensystem eine grobe Struktur zu geben.Beispiel:
Deine Fragestellung: Wie sehen Studentinnen ihre Berufschancen im Vergleich zu den 1960er Jahren?
Deine Fragestellung: Wie sehen Studentinnen ihre Berufschancen im Vergleich zu den 1960er Jahren?
Unterfrage 1: Wie sehen sie die Chancen speziell in ihrem gewählten Studienfach?
Unterfrage 2: Wie sehen sie die Chancen allgemein für weibliche Studenten?
Unterfrage 3: Welche Probleme sehen sie derzeit noch im universitären Alltag?
Unterfrage 4: Wie sehen sie die Situation in 30 Jahren?
Arten der qualitativen Inhaltsanalyse
Wie bereits erwähnt, gibt es unterschiedliche Arten der qualitativen Inhaltsanalyse. Im deutschsprachigem Raum trifft man hier hauptsächlich auf zwei Namen, Phillip Mayring und Udo Kuckartz. Einen Überblick über verschiedene Verfahren hat darüber hinaus Margrit Schreier verfasst. Die Qualität einer solchen Analyse sowie der sich daraus ableitenden Aussagen, sind immer davon abhängig, ob die verwendeten Inhalte relevant und repräsentativ sind.Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
Phillip Mayring ist deutscher Psychologe und Entwickler eines allgemeinen Ablaufmodells für die qualitative Inhaltsanalyse. Im Vergleich zu der qualitativen Inhaltsanalyse kannst du die qualitative Inhaltsanalyse auch mit sehr wenig Material durchführen. In vielen Universitäten wird die Methode nach Mayring gelehrt und genutzt. Im Wesentlichen kannst du dich bei dieser Methode an folgende Punkte halten:
- Material auswählen
- Richtung der Analyse festlegen
- Form der Inhaltsanalyse auswählen
- Ergebnisse interpretieren / Informationen auswerten (in eigenen Worten wiedergeben)
- Gütekriterien sicherstellen
Qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz
Udo Kuckartz stellte 2012 eine neue Vorgehensweise für eine qualitative Inhaltsanalyse vor. Sein Verfahren unterscheidet zwischen drei grundlegenden Formen:- Inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse
Bei diesem Verfahren erfolgt eine inhaltliche und themenorientierte Auswertung sowie die Kategorisierung von Ober- und Unterthemen.
- Evaluative qualitative Inhaltsanalyse
Hier wird der zu analysierende Inhalt bewertet und klassifiziert.
- Typenbildende qualitative Inhaltsanalyse
Diese Form der Inhaltsanalyse bildet unterschiedliche Typen und Typologien aus dem Material heraus.
Qualitative Inhaltsanalyse nach Schreier
Wer sich intensiver mit der qualitativen Inhaltsanalyse auseinandersetzen will, sollte sich die diesbezüglichen Arbeiten von Margrit Schreier genauer ansehen. Sie hat im Grunde kein eigenes Ablaufmodell oder eine eigene Form der Inhaltsanalyse formuliert, sondern gibt einen Überblick über verschiedene Verfahren der qualitativen Inhaltsanalyse. Dabei stellt sie auch fest, dass es fast unmöglich ist, einen objektiven Kodierleitfaden zu erstellen.Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken
Die qualitative Inhaltsanalyse wendest du an, um dein Material systematisch zu bearbeiten und somit die deiner wissenschaftlichen Arbeit zugrunde liegende Forschungsfrage zu beantworten. Ziel dieser Methode ist es anhand von festgelegten Kriterien neue Erkenntnisse zu gewissen. Allgemein unterscheidet man zwischen verschiedenen Grundformen.Qualitative Inhaltsanalyse: Ablauf
Da es keine generelle Vorgehensweise gibt, kannst du dich an folgenden groben Ablauf halten. Vor allem folgende Schritte sind relevant:🟢 Bestimmung des Ausgangsmaterials
Selbstverständlich musst du zunächst eine Auswahl treffen und dein Material sichten und nach Relevanz einordnen. Das Material muss systematisch erhoben und für den Leser nachvollziehbar in die Analyse eingebunden werden.
🟢 Fragestellung der Analyse
Bei der Fragestellung deiner Analyse, geht es darum, die Richtung deiner Forschung zu bestimmen. Du kannst das Verfahren auf verschiedene Arten durchführen, die Textmaterialien entweder direkt analysieren, den jeweiligen Ersteller, die Zielgruppe oder auch nur einen Objektbereich.
🟢 Ablaufmodell
In einem allgemeinen Inhalts-analytischen Ablaufmodell werden nun alle Tätigkeiten der qualitativen Inhaltsanalyse systematisch gegliedert und erläutert. Um deine Daten transparent zu halten und die Reliabilität deiner Forschung sicherzustellen, musst du denselben Kodierleitfaden und dasselbe Kategoriensystem auf sämtliche von dir ausgewählten Texte anwenden.
🟢 Interpretation der Ergebnisse
Die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse sind stark von deinem verwendeten Material sowie der Form der Inhaltsanalyse abhängig, die du gewählt hast.