Inhaltsverzeichnis
- Gesetze in der wissenschaftlichen Arbeit zitieren + Beispiele
- Gesetz zitieren: Übliche Zitierweisen
- APA
- Harvard
- Deutsche Zitierweise
- Gesetz zitieren: Arten & Bestandteile
- Gesetzesarten
- Bestandteile des Gesetzeszitats
- Gesetze und Paragraphen korrekt angeben
- Abkürzungen
- Gesetzesänderungen
- Mehrere Paragraphen
- Gesetze im Literaturverzeichnis
- Fazit
Nicht nur beim Jurastudium, sondern auch in anderen Studiengängen kann es notwendig werden, Gesetzestexte zu zitieren. Dabei gelten hinsichtlich des Zitierstils die Vorgaben nach Harvard, APA oder der sogenannten deutschen Zitierweise mit Fußnoten. Ein paar Besonderheiten solltest du allerdings kennen, wenn du Gesetzestextes in deiner Arbeit zitieren möchtest.
- Richtig zitieren aus dem Gesetz hängt vom Zitierstil ab.
- Beim Gesetz zitieren gelten besondere Vorgaben und Formate.
- Gesetz zitieren: Literaturverzeichnis enthält keine Vollverweise.
- Gesetz Anlage zitieren nur wenn notwendig
Gesetz zitieren: Übliche Zitierweisen
Auch beim Gesetz zitieren in Bachelorarbeit oder Masterarbeit kommen die gemeinhin gebräuchlichen Zitierweisen zur Anwendung. Die geläufigsten von ihnen sind die Harvard-Zitierweise, die Zitation nach APA und die Verwendung von Fußnoten. Wichtig ist in jedem Fall, dass deine Quellen vollständig angegeben werden – und dass du dabei immer dieselbe Zitierweise durchgängig benutzt.APA
Beim APA-Zitieren setzt man im Text Kurzbelege mit Nachnamen und Initial des Autors sowie dem Erscheinungsjahr, die vollständige Quellenangabe findet sich im Literaturverzeichnis. Hier leuchtet sofort ein, warum beim Gesetz zitieren APA nicht anwendbar ist – denn Gesetze werden nach anderen Vorgaben zitiert. Du zitierst also die Kürzel, die auf den entsprechenden Gesetzestext verweisen, in einer Klammer im Text beim Gesetz zitieren APA.Harvard
Ähnlich wie die APA-Zitation funktioniert auch der Zitierstil der Elite-Uni Harvard. Hier werden im Text als Kurzbeleg Autor und Jahr genannt, eventuell die konkrete Seitenzahl, ebenfalls mit Langbeleg im Literaturverzeichnis. Da Gesetzestexte keine Verfasser im konventionellen Sinn haben, lässt sich der Harvard-Stil nicht wie gewohnt umsetzen – auch hier wird der Verweis auf das Gesetz in Klammern eingefügt, wie nach APA.Deutsche Zitierweise
Was als „deutsche“ Zitierweise bezeichnet wird, ist nichts anderes als das Gesetz zitieren in Fußnoten. Am Ende der Seite – oder auch des Kapitels – wird der Verweis platziert, der anders als bei Harvard oder APA zumindest bei der Erstnennung ein Vollverweis ist, ähnlich der Angabe im Literaturverzeichnis. Auch beim Zitieren von Gesetzen in Fußnoten kannst du Bezeichnungen wie „Bürgerliches Gesetzbuch“ also ausschreiben.Gesetz zitieren: Arten & Bestandteile
Es gibt sehr verschiedene Arten von Gesetzen – abhängig vom Anwendungsbereich. In der Bundesrepublik ist die Verfassung als Grundgesetz formuliert. Der grundlegende Charakter dieses Normkörpers ist also schon im Titel ersichtlich. Andere sogenannte Normkörper, oder Gesetzessammlungen, sind das Bürgerliche Gesetzbuch, das zivilrechtliche Verfahren leitet, oder das Strafgesetzbuch für strafrechtliche Belange.Dem Straßenverkehr ist die Straßenverkehrsordnung gewidmet, ebenso gibt es eine Baugesetzordnung und ein Waffengesetz. Jeder Normkörper ist in inhaltlich relevante Paragraphen gegliedert, die wiederum in Absätze und Artikel unterteilt sind. Ein Studium der Rechtswissenschaften in Deutschland erfordert umfassende Kenntnisse der Gesetze – für ein Zitat eines Texts kommt es nur auf die genaue Angabe des jeweiligen Passus in Klammern an.
Gesetzesarten
Umfassende Normkörper sind weitläufigen Anwendungsbereichen gewidmet, wie es beim Bürgerlichen Gesetzbuch und Strafgesetzbuch der Fall ist. Darüber hinaus gibt es jedoch eine Fülle von kleineren, weniger bekannten Gesetzessammlungen, die gewissermaßen thematisch orientiert sind. Sie regeln Wirtschaftsrecht und Soziales, Jugend- und Tierschutz und viele weitere Bereiche.Bestandteile des Gesetzeszitats
Beim Gesetz zitieren in der wissenschaftlichen Arbeit verweist du immer auf die gültige Version im originalen Wortlaut. Diesen kannst du dem online zugänglichen Bundesgesetzblatt entnehmen. Um ein Gesetz richtig zitieren zu können, muss der Verweis folgende Bestandteile enthalten:- Paragraph
- Absatz
- Satz
- Buchstaben
- Kurztitel
Gesetze und Paragraphen korrekt angeben
Wenn du ein Gesetz zitieren musst, reicht es bisweilen, nur den Paragraphen anzugeben. Wenn du dich aber auf einen besonderen Absatz in diesem Paragraphen oder sogar einen Satz darin beziehst, müssen auch diese beim Zitat angegeben werden.Ein ausführlicher Verweis auf ein Gesetz wie das Strafgesetzbuch (StGB) oder das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) kann folgendermaßen aussehen: „Wie das Bürgerliche Gesetzbuch in diesem Fall vorsieht (§ 75 Absatz 1 Satz 4 BGB), ist...“ Du kannst nach erstmaliger Erwähnung eines Normkörpers sämtliche Bestandteile des Zitats abkürzen durch ein einmaliges oder doppeltes Paragraphenzeichen (wenn mehrere Paragraphen zitiert werden) und Absatz und Satz in römischen bzw. lateinischen Ziffern, gefolgt vom Kürzel. Die verkürzte Schreibweise kann folgendermaßen aussehen:
- § 75 Abs. 1 S. 4 BGB oder
- § 75 I 4 BGB
Um in Fußnoten zu zitieren, gehst du folgendermaßen vor1. 1 Bürgerliches Gesetzbuch § 75 Absatz 1 Satz 4
Abkürzungen
Einige Gesetzessammlungen werden besonders häufig zitiert – nicht nur in wissenschaftlichen Arbeiten, sondern auch in Zeitungen oder Zeitschriften. Daher ist es hilfreich, die wichtigsten Abkürzungen zu kennen:- Bürgerliches Gesetzbuch: BGB
- Bundesgesetz über individuelle Förderung der Ausbildung: BAföG
- Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland: GG
- Handelsgesetzbuch: HGB
- Strafgesetzbuch: StGB