Facharbeit schreiben mit Neugier und Kompetenz

Der Sinn deines Studiums besteht auch darin, dass du dich immer wieder neuen Herausforderungen stellst und sie schließlich meisterst. Die Facharbeit gehört dazu. Um diese perfekt zu verfassen, musst du in der Lage sein, geordnet und logisch zu arbeiten. Wenn es dir nicht gelingt, ist es kein Grund zur Enttäuschung! Die professionellen Ghostwriter aus unserer Agentur helfen den Studenten bei der Erstellung der akademischen Arbeiten jeglicher Art. Für dich schaffen wir auch ein Meisterstück!

picture
background

Berechne den Preis

Eine kurze Einführung

Unter dem Begriff „Facharbeit“ versteht man eine selbständig verfasste Arbeit zur Leistungsprüfung von Schülern in Deutschland. Die Facharbeit ist eine Art der Abschlussarbeit in der Oberstufe. Sie kann auch in das Abitur eingebracht werden. Die Wahl des Themas der Arbeit erfolgt meist durch eine Absprache mit dem Lehrer. Die Kriterien einer Facharbeit ähneln einer Universitätsarbeit: So bekommt der Schüler einen ersten Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten.

Die Facharbeit wird in verschiedenen deutschen Bundesländern unterschiedlich geregelt. Am Ende der 12. Klasse müssen die Schüler eine schriftliche Arbeit über acht bis zwölf Seiten verfassen. Für das Anfertigen werden sechs Wochen Zeit zur Verfügung gestellt. Die Facharbeit ist ein bedeutendes Element für die Vorbereitung auf das Studium.

Schnell und richtig eine Facharbeit schreiben!

  • Wähle ein Thema aus und grenze es ein
  • Plane die Arbeitszeit und das -pensum
  • Achte auf deine schriftliche Sprache, benutze Fachbegriffe
  • Mach dich mit dem Thema vertraut, suche passende wissenschaftliche Literatur
  • Beachte die Vorgaben deiner Schule

So entsteht eine vernünftige Facharbeit!

Die Facharbeit ersetzt die Prüfung in einem ausgewählten Grundkursfach. Der Lehrer entscheidet, ob damit die erste oder die zweite Prüfung ersetzt wird. Bevor du mit der Arbeit beginnst, kannst du deinem Fachlehrer deine Erst- und Zweitwünsche für das Thema vorschlagen. Sich Rat bei seinem Lehrer zum Thema zu holen, ist klug. Überlege dir in jedem Fall ein alternatives Thema, da Erstwünsche bei vielen Schülern in einem Kurs nicht immer realisiert werden können.

Wenn klar ist, in welchem Fach du die Arbeit verfasst, überlege dir ein Thema. Wenn dein Lehrer das Thema angenommen hat, besprich mit ihm den Abgabetermin. Dein Thema sollte präzise und verständlich sein. Da der Lehrer den Vorschlag erst einmal akzeptieren muss, bereite dich auf das Gespräch so gut wie möglich vor, um ihn zu überzeugen. 

Erstelle schon vorab einen Fragenkatalog und sammle alle nötigen Informationen über die Arbeit. Die Fragen sollten sich überwiegend auf die ersten Schritte der Facharbeit beziehen (Fragestellung, Materialsuche, Technik, Entwurf). Von deinem Lehrer bekommst du ein Formblatt, in dem alle wichtigen Punkte wie Thema, Beratungsgespräche und Abgabetermin notiert werden. Wenn du die Initiative nicht ergreifst und ein eigenes Thema vorschlägst, gibt dir der Fachlehrer ein Thema vor. Sobald das Thema feststeht, kann man es nicht mehr ändern. An jeder Schule wird ein Terminplan erstellt und die Bearbeitungszeit festgelegt. Unter bestimmten Voraussetzungen, z.B. Krankheit, kann über eine Fristverlängerung diskutiert werden.

Newsletter Abonnieren

Falls du aktuelle News von uns erhalten möchtest, gib deine E-Mail-Adresse ein!

Ein Klick fehlt noch! Prüfe deinen Posteingang, um dein Newsletter-Abonnement zu bestätigen!
Du hast unseren Newsletter bereits abonniert, gib bitte eine andere E-Mail-Adresse ein.
picture
picture

Wenn die Themenwahl getroffen ist, fang mit der Recherche an:

Welche Quellen stehen zur Verfügung und wie viel Zeit kann man der Suche widmen? Informationen findet man meist in der Nähe: in Bibliotheken, speziellen Instituten oder Einrichtungen, Ämtern, etc. Wenn du dich für eine Quelle entschieden hast, schau zunächst ins Inhaltsverzeichnis, ob das Buch wirklich geeignet ist. Du solltest alles Unnötige aussortieren und nur die passenden Bücher auf den Recherchestapel legen. Bei der richtigen, präzisen Fragestellung reicht es oft, einige wenige Literaturquellen zu haben. So ist die Suche nach Material nicht schwer.

Du kannst auch bei deinem Lehrer über die nötigen Quellen nachfragen. Am besten gehst du so vor: du überfliegst den Text, markierst die Schlüsselwörter im Text und schreibst dir eine kurze Zusammenfassung. Die in der Arbeit verwendeten Informationen sollten jedoch nicht nur aus einer Quelle stammen. Am besten schreibt man die Quellenangaben auch gleich raus, das spart Arbeit und du hast gleich eine Liste von Quellen. Es kann sehr hilfreich sein, vorab zu schauen welche Facharbeiten schon geschrieben wurden, dazu gibt es an jeder Schule eine Liste.

Erstelle dir deinen persönlichen Arbeitsplan:

  • Die Themenwahl
  • Die Suche nach der benötigten Literatur
  • Der erste Entwurf
  • Praktische Arbeiten (falls vorhanden)
  • Das Verfassen der Facharbeit in der Reinschrift
  • Korrekturlesen und Lektorat
  • Die Abgabe

Auch Termine wie die Themenanmeldung und Beratungsgespräche, sollten notiert werden.

Formale Anforderungen

Die Facharbeit hat einen Umfang von acht bis zwölf Seiten (ein möglicher Anhang ist nicht mit eingerechnet). Die Arbeit sollte nicht von Hand geschrieben werden, sondern an einem PC erstellt werden. Die Schriftgröße liegt bei 12 Pkt. und sollte einen 1,5-fachen Zeilenabstand haben. Die Seiten sind einseitig bedruckt und müssen nummeriert werden. Die Ausnahme bilden dabei das Deckblatt und das Inhaltsverzeichnis. Die Arbeit selbst wird ordentlich gebunden und zum Beispiel in einem Schnellhefter abgegeben.

So wird die Facharbeit strukturiert:

  • Das Deckblatt (ohne Seitenangabe)
  • Das Inhaltsverzeichnis (ohne Seitenangabe)
  • Die Einleitung mit der Fragestellung des Themas
  • Der Hauptteil
  • Der Schluss
  • Die Literaturangaben
  • Der Anhang (falls vorhanden)
  • Das Schlusswort

Beachte diese Hinweise bei deiner Facharbeit!

Der Inhalt einer akademischen Arbeit besteht also aus einer Einleitung, dem Hauptteil und dem Schluss. Die Einleitung soll in das Thema einführen und den Schwerpunkt verdeutlichen, indem du deine Wahl des Themas begründest, auf das Seminar verweist, und die wichtigsten Fragen um das Thema anführst. Es gibt verschiedene Wege, die Einleitung der Facharbeit zu gestalten. Der Hauptteil ist in Kapitel unterteilt und bearbeitet die eingangs gestellte Frage. Alle Kapitel sollten eine Funktion haben und in Unterkapitel unterteilt sein. Im Schluss wird das Thema nochmal auf den Punkt gebracht und die Arbeit zusammengefasst, mit dem Schluss sollte die am Anfang gestellte Frage beantwortet werden.

picture

Was Kunden über uns sagen

Das Zitieren

Für eine wissenschaftliche Arbeit (Seminar-, Master-, Bachelorarbeit usw.) ist es sehr wichtig, die Literatur richtig zu benutzen. Kernpunkt ist dabei das Zitieren. Wenn das Geschriebene nicht von dir stammt, muss der Urheber des Zitats genannt werden. Wenn man etwas zitiert, ist es wichtig, optisch darauf hinzuweisen, dass die Textstelle nicht von einem selbst stammt, und zwar mit Anführungszeichen. Bei längeren Zitaten gelten auch andere Regeln. Wenn das Zitat länger als 3 Zeilen ist, braucht man es nicht in Anführungszeichen zu setzen, sondern nennt vor dem Abschnitt den Autor.

Das Literaturverzeichnis

Zu einer vollständigen Arbeit gehört ein Literaturverzeichnis: Jede Zeile beginnt dabei mit dem Nachnamen des Autors/Herausgebers. Wenn die Quelle von mehreren Autoren stammt, müssen alle aufgezählt werden.

Das Beratungsgespräch

Man sollte im Prozess immer wieder an Beratungsgesprächen mit dem Fachlehrer teilnehmen. So sollte man sich auch auf das Beratungsgespräch richtig vorbereiten, um seine Arbeit effektiv fortsetzen zu können. Zu dem Gespräch sollte folgendes mitgebracht werden:

  • Das gesammelte Material (Bücher, Internetausdruck)
  • Die Gliederung der Arbeit
  • Die eingeteilte/eingeplante Zeit der Arbeit
  • Vorbereitete Fragen, die man dem Lehrer stellen möchte

Fazit

Das Resultat dieses Gesprächs kann in der weiteren Arbeit sehr hilfreich sein. Es kann sein, dass der Lehrer einen wieder auf den richtigen Weg bringt, falls man sich etwas verlaufen hat oder feststeckt. Das Thema kann präzisiert werden, manche Aspekte werden verworfen, neue entstehen.